Was ist der Uni-Pokal?

Der Uni-Pokal ist eine hybride Crossgolf-Veranstaltungsreihe mit implementierten Turnierbahnen pro Spieltag und vereint freies Spiel mit Training.



Wo findet der Uni-Pokal statt?

Der Uni-Pokal findet rund um die beiden Universitätsgelände in Stuttgart Vaihingen und Stuttgart Hohenheim statt. Beide Gelände liegen sehr zentral mit Anbindung an die Autobahn, was auch eine weitere Anreise lohnenswert macht, da eine reine Spielzeit von 5 Stunden auf Grund der urbanen Architektur und den unendlichen Zielen keine Seltenheit ist.



Wer kann alles am Uni-Pokal teilnehmen?

Jeder kann am Uni-Pokal zu jedem Zeitpunkt teilnehmen! Eine Anmeldung ist daher nicht erforderlich. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren nur in Begleitung eines Erwachsenen.



Was kostet mich diese Veranstaltungsreihe?

Die Veranstaltungsreihe ist nicht kommerziell ausgerichtet, daher werden keine Kosten erhoben. Scorekarten werden zur Verfügung gestellt. Golfschläger können, sofern am Spieltag vorhanden, gegen eine Pfandgebühr in Höhe von 10€ ausgeliehen werden. Die Gestellung von Bällen und Zubehör auf Anfrage, Verpflegung jeglicher Art jedoch grundsätzlich auf eigene Kosten.



In welchem Zeitraum findet der Uni-Pokal statt?

Bis auf wenige Ausnahmen immer zweimal pro Monat bei jedem Wetter Sonntags. Einzige Ausnahmen: bei Gewitter, Turnieren von anderen Crews und Vereinen am gleichen Tag oder anderen unvorhersehbaren Gegebenheiten können Termine kurzfristig abgesagt und/oder verschoben werden. Alle 24 Spieltage werden rechtzeitig mittels einer Umfrage auf Facebook ermittelt und spätestens eine Woche vor dem nächsten Spieltag bekannt gegeben.



Wie sieht der Spielmodus aus?

An jedem der 24 Spieltage werden abhängig von der Teilnehmerzahl die Flights (max. 6 Spieler) im Vorfeld gebildet, welche über der gesamten Spielserie variieren sollten. Die Teilnehmer bestimmen dabei die Flights und den Flightmarshall ebenso selber wie den gesamten Tagesablauf, d.h. das Spielfeld, die Dauer des einzelnen Spieltages und die Anzahl der Ziele sind nicht reglementiert und daher unbegrenzt. Es müssen jedoch pro Spieltag 9 Turnierbahnen implementiert und gespielt werden, die jeder Flight vor Abschlag eines frei wählbaren Zieles selber bestimmt. Es ist dabei nicht relevant, ob die 9 Bahnen hintereinander oder auf den Tag verteilt gespielt werden. Verschiedene Schwierigkeitsgrade wie die Länge der Bahnen, das direkte Treffen oder das Durch- und das Hineinspielen von unterschiedlich großen Zielen, sowie die gemäßigte Auswahl von Bonusbahnen sollte jedoch selbstverständlich sein. Alle anderen Bahnen sind nicht im Turniermodus.



Und wie wird bei den Turnierbahnen gewertet?

Wer pro Spieltag nach neun Bahnen die wenigsten Schläge hat ist Tagessieger und erhält 20 Punkte. Der Zweitplatzierte erhält 19 Punkte, der Drittplatzierte 18 usw.! Der Spieler auf dem zwanzigsten Platz erhält noch einen Punkt. Geteilte Plätze teilen sich entsprechend die Punkte. Von 24 Spieltagen kommen nur die Punkte der zwölf besten Spieltage in die Gesamtwertung.



Bedeutet?

Wer am Uni-Pokal teilnimmt, akzeptiert damit automatisch den Spielmodus, dessen Wertung und die Spielregeln!



Wie lauten die Regeln im Turniermodus?

  1. Safety First! Du darfst den Ball erst dann schlagen, wenn du dir sicher bist, dass du nichts und niemanden gefährden kannst.
  2. Equipment: Du darfst alle Golfschläger und alle Abschlaghilfen, aber ausschließlich nur almostGolf Bälle verwenden. Abschlaghilfen darfst du bei jedem Schlag verwenden.
  3. Abschlag / Schlag: Der Ball, der am weitesten vom Ziel entfernt liegt, wird immer als erstes gespielt. Jede Ballberührung mit deinem Schläger zählt als Schlag.
  4. Unspielbarkeit / Besserlegen: Du darfst deinen Ball jederzeit innerhalb einer Grifflänge des Golfschlägers nicht näher zum Ziel besser legen. Ist dein Ball trotz Grifflänge unspielbar, kannst du ihn gerade der Verlängerung weg vom Ziel oder von wo du als letztes abgeschlagen hattest hinlegen und weiterspielen (+1 Strafschlag).
  5. Lost Ball: Ist dein Ball unauffindbar, kommt ein neuer Ball dort ins Spiel, von wo du den letzten Schlag ausgeführt hattest (+ 1 Strafschlag).
  6. Out of Bounce: Liegt dein Ball in eingezäunte Privat- oder Firmengelände, auch wenn du deinen Ball mit einer Grifflänge des Schlägers in das Spielfeld legen kannst, kommt ein neuer Ball dort ins Spiel, von wo du den letzten Schlag ausgeführt hattest (+ 1 Strafschlag).
  7. Ziele: Ziele darfst du in ihrer Lage und Form nicht verändern.
  8. Score: Triffst du das Ziel mit dem 9. Schlag nicht, wird eine 10 auf deiner Scorekarte notiert! Bonusbahnen bis max. Minus 1 sind erlaubt!
  9. Bei Unklarheiten und Unstimmigkeiten entscheidet: Erst der Flightmarshall, dann der gesamte Flight!
  10. Grundsatz: Hab Spaß! Wenn du bescheißt, bist du ein Arschloch!



    Was springt dabei für mich raus?

    Einzigartige Pokale für die jeweils besten drei Damen und Herren, vor allen Dingen aber ein personalisierter Pokal für die absolute Nummer Eins nach 24 Spieltagen.



    Gibt es einen Haftungsausschluss?

    Nein, der Veranstalter übernimmt keine Haftung! Wie jede andere Veranstaltung auf Facebook ist auch bei Dieser jeder selbst für sein Tun und Handeln verantwortlich.



    Wie geht’s weiter?


    So lange wir uns FOREbildlich in das Gelände integrieren, findet der Uni-Pokal statt. Demnach ist der letzte Spieltag automatisch der erste Spieltag des nächsten Uni-Pokals, d.h. der am letzten Spieltag erzielte Score ist auch der Score des ersten Spieltages vom Uni-Pokal.